Es gibt für JedeN die richtige Musik. So unterschiedlich die Genres und Geschmäcker sind, das Gefühl, das sich breitmacht, wenn ein Lied ins Herz trifft, ist universell. Freude, Mut, Motivation oder Entspannung, alles ist möglich mit den richtigen Klängen. Wenn diese dann auch noch selbst erzeugt werden, ist der Genuss gleich umso größer.
„Seit Ende 2019 gibt es bei Forum Obdach Wien eine Musikgruppe, die sich einmal wöchentlich zum gemeinsamen Jammen trifft. Oft haben ehemals obdach- oder wohnungslose Menschen musikalische Talente und Vorerfahrung. In Notlagen haben viele jedoch ihre eigenen Instrumente verkauft. Beim Musizieren können sie abschalten, ihre Alltagsprobleme vergessen und ihre Liebe zur Musik mit anderen teilen“, sagt Sebastian Erlach, Sozialarbeiter bei Forum Obdach Wien.
Viele greifen seit der Entstehung der Musikgruppe wieder zum Instrument und lassen alte Talente wiederaufleben. Die Arbeit an elektronischen Musikinstrumenten wie Drumcomputern etc. ermöglicht einen niederschwelligen Einstieg für Neulinge. Per Knopfdruck kann man, völlig ohne Vorkenntnisse, mitmachen. Der Austausch von Wissen der ehemals obdach- und wohnungslosen Menschen untereinander ist ein Grundkonzept von Forum Obdach Wien, dass hier nicht nur sicht- sondern auch hörbar wird. So werden beispielsweise Gitarrenkenntnisse weitergegeben und mit modernem, experimentellem Sound experimentiert.
Die KlangvirtuosInnen von Forum Obdach Wien haben schon bei zwei Tanzquartier Wien-Projekten (New Work und Ressourcen) mitgemacht und nehmen auch an der kommenden Wienwoche teil. Derzeit laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren.
Die Musikgruppe freut sich übrigens sehr über Instrumentenspenden. Willkommen ist alles, was Töne erzeugt. Egal, ob es Kinderkeyboards, Bongos, Gitarren, elektronische Module, Drumcomputer oder auch die gute alte Blockflöte sind.
Wenn Sie bei sich zu Hause fündig werden, kontaktieren Sie bitte die SozialarbeiterInnen von Forum Obdach Wien unter obdach.fow@fsw.at.
Bei Forum Obdach Wien tauschen sich ehemals wohnungs- und obdachlose Menschen bei Projekten, Aktivitäten und Hobbies aus. Bei ihrem Neustart in der eigenen Wohnung erfahren sie Halt und Zuspruch durch andere, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. In wöchentlichen Organisationstreffen werden gemeinsame Aktivitäten wie Ausflüge, Kochen, Museumsbesuche, Musizieren und vieles mehr geplant. SozialarbeiterInnen unterstützen, wenn notwendig, die Initiativen.